| 
			
				|                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               |  
				|  |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Bacchen und Mänaden 
				Wein 
				in der Antike«   
				Wein 
				ist schon in der Antike ein Hochgenuss. Die Trinkschalen zu 
				leeren, soll nicht eigens für einen Rausch sorgen – aber das 
				natürlich auch. Es wird gezecht und gefeiert, was das Zeug hält; 
				und doch ist Bacchus, der Gott des Weines, einer der Götter des 
				Olymps. Dieser verrückte Kerl, wild, fremd, ein Vagabund, von 
				dem man nie weiß, wo er als nächstes auftaucht. Doch gerade er 
				ist es, der für das Kulturgut Wein steht. Denn wenn die 
				Trinkschalen gefüllt werden, zeigt sich die schöne, 
				unverzichtbare Seite des Bacchus: Wo fröhlich und ausgelassen 
				Gemeinschaft gepflegt, wird, da bekriegt man sich nicht! Dieses 
				Buch erzählt die wunderschönen Geschichten vom Wein, die gerade 
				heute viel, sehr viel zu sagen haben. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Eine 
				wissenschaftliche Komödie 
				Lena Kirsch 
				
				»Miles Gloriosus«   
				
				PALAESTRIO: Merkst du selber, dass du nervst?! Und jetzt spiel 
				weiter. SCELEDRUS: Sag mal, hat das eigentlich einen Grund, dass 
				du mich den dummen Sklaven spielen lässt? Du hast mich direkt 
				als Erstes für diese Rolle besetzt! PALAESTRIO: (schlecht 
				geschauspielert): Ich weiß gar nicht, was du meinst. Schon bei 
				Plautus fallen die Figuren gern aus ihren Rollen - und erst 
				recht auch in dieser modernen Fassung. Eine Komödie bleibt es, 
				voller Spaß, Witz und Humor. Dieses Buch ist keine reine 
				Übersetzung des miles gloriosus von Plautus und auch kein 
				Kommentar. Es ist eine Neubearbeitung, wobei der Kommentar zum 
				Original in das Stück hineingearbeitet wurde. Schon bei Plautus 
				fallen die Figuren gern aus ihren Rollen und kommentieren für 
				die Zuschauenden das Stück zum besseren Verständnis. Diese 
				Arbeit geht noch einen Schritt weiter und lässt die Figuren 
				nicht nur in die Ebene der antiken Theaterpraxis, sondern auch 
				in unsere heutige Zeit fallen. Informationen über die Antike, 
				die Gesellschaft, die Theaterpraxis und Einordnungen aus unserer 
				Sicht werden so in das Stück eingeflochten. Der Stil der Komödie 
				bleibt erhalten, und so entsteht ein ganz neues Genre: die 
				wissenschaftliche Komödie. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Daedalus und Argos 
				
				Fantastische Erfindungen der Antike« 
				  
				Ein 
				Feuerwerk an Ideen und Erfindungen – auch das war die Antike. 
				Frei in der Fantasie, eingebunden in die wundervollen und 
				tiefgründigen Mythen dachten sich die Menschen technische Wunder 
				aus, die das Leben spannender und einfacher gemacht hätten und 
				nahmen damit viel vorweg, was in unseren Zeiten Realität 
				geworden ist. Selbstfahrende Schiffe, Navigationsgeräte, 
				Fernbedienungen, Garagentore, die sich automatisch öffnen, 
				Roboter – wozu sie genutzt wurden, was sie gebracht und welche 
				Geister sie gerufen haben: In diesem Buch gibt es mehr zu 
				entdecken, als wir je zu träumen wagten! 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Daedalus und Argos 
				
				Fantastische Erfindungen der Antike« 
				  
				Ein 
				Feuerwerk an Ideen und Erfindungen – auch das war die Antike. 
				Frei in der Fantasie, eingebunden in die wundervollen und 
				tiefgründigen Mythen dachten sich die Menschen technische Wunder 
				aus, die das Leben spannender und einfacher gemacht hätten und 
				nahmen damit viel vorweg, was in unseren Zeiten Realität 
				geworden ist. Selbstfahrende Schiffe, Navigationsgeräte, 
				Fernbedienungen, Garagentore, die sich automatisch öffnen, 
				Roboter – wozu sie genutzt wurden, was sie gebracht und welche 
				Geister sie gerufen haben: In diesem Buch gibt es mehr zu 
				entdecken, als wir je zu träumen wagten! 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Asklepios und Melampus 
				
				Heilkult und Heilkunst der Antike« 
				  
				
				„Einer 
				von Zeus gesandten Krankheit kann keiner entrinnen!“, lässt 
				Homer seine Zyklopen sagen. Die schreckliche Seuche, die am 
				Beginn der Ilias steht, oder der Wahnsinn des Ajas sind von den 
				Göttern als Strafe geschickt, und keiner darf sich anmaßen, 
				diese Krankheiten heilen zu wollen. Doch mit der Zeit ändert 
				sich dieses Götterbild: Im Mythos wie im Leben experimentieren 
				die Menschen mit Kräutern, Wurzeln und Beeren und machen 
				erstaunliche Entdeckungen. Und doch stoßen sie immer wieder an 
				Grenzen und werden mit Fragen konfrontiert, die heute noch 
				genauso brisant sind wie damals. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Prometheus und Plejaden 
				
				Sternbilder der Antike« 
				  
				Die 
				vorliegenden Erzählungen entführen die Leser auf eine Reise in 
				den Sternenhimmel: Sie setzt mit der Ziege aus dem Sternbild des 
				Fuhrmanns ein, dem Sinnbild des Schöpfungsbeginns und einer 
				gerechten Weltordnung. Anschließend geht es entlang der Bahn der 
				Sonne, so wie sie in der Antike gesehen wurde, durch die zwölf 
				Tierkreiszeichen: Angefangen mit dem Steinbock, bei dem sich die 
				Sonne nach dem Winter wieder langsam erhebt, bis hin zum 
				Schützen, bei dem sie ihren Tiefststand erreicht. Rund um jedes 
				Tierkreiszeichen folgt eine anschauliche Schilderung der 
				benachbarten Sternbilder, über die die Griechen und Römer 
				besonders schöne Geschichten zu erzählen wussten. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Gorgonen und Kentauren 
				
				Monster und Mischwesen der Antike«   
				Weder 
				Mensch noch Tier - gruselige Gestalten aus der griechischen 
				Mythologie halten uns bis heute in Atem. Dabei sind es nicht nur 
				die boshaften, sondern auch die gütigen Wesen, bei denen man 
				seinen ganzen Mut beweisen muss. Ängste zu überwinden, über sich 
				selbst hinauszuwachsen und für die Bewahrung einer gerechten 
				Ordnung zu kämpfen: Dadurch erst erlangen die Helden wahre 
				Größe. 
				Mit 
				Originalquellen. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 education 
				Julia Jellusova 
				
				»Entdecke die Sprache der Zellen« 
				  
				Ganz 
				viele verschiedene Zellen gibt es im Körper. Sie sehen 
				unterschiedlich aus, und jede hat eine eigene Aufgabe. Und sie 
				sprechen sich untereinander ab, wer was zu tun hat. Sie kümmern 
				sich darum, dass unser Herz schlägt und dass wir sehen und hören 
				können. Wie machen sie das? Und wie kann man die Sprache der 
				Zellen verstehen? Das alles und noch viel mehr erfährst du hier 
				auf einer spannenden Reise zu den Zellen. 
				
				
				 |  
				| 
				
				 reihe education 
				- Lernbuch Kunst Anja Mohr et alteri (Hg.)
 »Kunstpause 
				2«
   
					Edition 
				Kunstpraxis 2. 
				 
				
					Für 
				Jugendliche von 11-16 Jahren. 
				Pause - einmal 
				anders. Kunstpause. Die Kunst, bestimmte Wirkungen zu erzielen, 
				kann man lernen. Wie das geht, zeigt dieses Buch. In 14 
				Beispielen werden spannende Themen, interessante künstlerische 
				und mediale Techniken anschaulich vorgestellt. Die Beiträge von 
				erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen der 
				Ludwig-Maximilians-Universität München 
		machen 
				es leicht, eigene Bildideen zu finden und umzusetzen. 
				
				 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				Christina Lang 
				»Von 
				Treue, Lust und Leidenschaft. Liebespaare der Antike«   
				„Omnia 
				vincit amor“, die Liebe besiegt alles, wusste schon der römische 
				Dichter Vergil. Jahrtausendealte griechische und römische Mythen 
				erzählen, wie die Liebe alle Ketten sprengt – zwischen Göttern 
				und Menschen, Erde und Unterwelt. Sie berichten davon, wie die 
				Liebe Menschen dazu bringt, über sich hinauszuwachsen und alles 
				aufs Spiel zu setzen. Sie erzählen von unbändiger Leidenschaft 
				und ewiger Treue, aber auch von Verlust und Schicksalsschlägen. 
				Wie auch immerdie antiken Geschichten ausgehen, die Liebe geht an keinem 
				spurlos vorüber: Wer vom Pfeil des Amor getroffen wird, ist für 
				sein Leben verwandelt.
 Mit Originalquellen
 
				
				
				 |  
				| 
				 education 
				Julia Meumann 
				
				»Entdecke die vegetarische & vegane Ernährung« 
				  
				Immer 
				mehr Menschen entdecken, dass man auch ohne Fleisch sehr lecker 
				essen kann. Die Autorin dieses Buches ernährt sich seit ihrer 
				Kindheit vegetarisch, da ihre besten Freunde Tiere waren und es 
				für sie nicht in Frage kam, diese aufzuessen. Früher mussten 
				sich Vegetarier noch durch Beilagenberge und fade Gemüseplatten 
				kämpfen - das ist zum Glück längst vorbei. Aber was muss man 
				bedenken, wenn man Vegetarier wird? Wie kann man seine 
				Gewohnheiten umstellen, und was passiert dabei im Körper? Die 
				Freude an neuen Möglichkeiten und die Vielfalt des pflanzlichen 
				Lebensstils, abseits von Moralpredigten und Dogmatismus - das 
				wird hier anschaulich vermittelt. Weckt Spaß am Kochen und macht 
				Lust auf gesunde Ernährung! 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Reihe education 
				Anja Hardegen 
				
				»Entdecke das Pferd« 
				  
				Viele 
				Menschen entdecken früh ihre Liebe zu den Pferden. Mit Pferden 
				zu leben, bedeutet innerliches und äußerliches Gleichgewicht zu 
				finden. Mit Verständnis und Sensibilität kann man im Dialog mit 
				dem Pferd viele Möglichkeiten aufspüren und entfalten. 
				Individuell und idealistisch. Leichtigkeit und 
				Einfühlungsvermögen sind elementar für einen erfolgreichen 
				Umgang mit Pferden. Wie auch immer man sich mit ihnen 
				beschäftigt, unverzichtbar ist es, das Wesen des Pferdes zu 
				verstehen. Und davon erzählt "Entdecke das Pferd" 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Reihe education 
				Uwe Pache 
				
				»Entdecke dein Gedächtnis« 
				  
				Wie 
				funktioniert unser Gedächtnis wirklich?Wie ist das menschliche Gehirn aufgebaut?
 Erst seit kurzer Zeit kennen wir die genaue Bauweise unseres 
				Kopfes. Da gibt es tausend tolle und verblüffende Sachen, die 
				auch Erwachsene über das, was in ihrem Schädel vorgeht, noch 
				nicht wissen. Durch dieses Buch kannst du dich selbst viel 
				besser kennenlernen - und praktischerweise sogar quasi nebenbei 
				erfahren, wie du erfolgreich für die Schule lernst. Klingt das 
				schwierig? Hier wird alles so erklärt, dass es jeder verstehen 
				kann. Versprochen!
 Mit vielen Bildern und Fotos
 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Reihe 
				Geschichte für Genießer 
				Uwe Pache 
				
				»Kochen im Palast von Queen Victoria 
				 Oder: 
				Tafelfreuden auf Königinnen Art« 
				  
				Sie 
				war mit nur 18 Jahren die jüngste Königin Englands, ihre 
				Regierungszeit währte über sechs Jahrzehnte. Sie hatte 
				Widersacher und Verbündete, sie war Herrscherin über ein 
				Kolonialreich, sie war die Großmutter des deutschen Kaisers 
				Wilhelm II. Kaum einer traute Queen Victoria die Bewältigung 
				ihrer Aufgaben zu. Nur ihre Mutter aus Sachsen-Coburg glaubt 
				fest an sie. Victoria muss sich beweisen, und das auch 
				kulinarisch. Sie hält Festbankette mit Staatsgästen, gibt 
				Empfänge und liebt Bälle. Eigentlich will sie nicht heiraten, 
				doch der deutsche Prinz Albert verdreht ihr den Kopf. Nach der 
				Hochzeit steigt er zum heimlichen Herrscher Englands auf. Sie 
				glauben, England, das Leben der Royals und die britische Küche 
				schon zu kennen? Vielleicht täuschen Sie sich! Mit diesem Buch 
				lässt sich Geschichte mit dem Gaumen erspüren und am eigenen 
				Herd nachkochen. Very British! Ein lebendiges Potpourri aus 
				Kochen, Wissen und Genießen 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Reihe education 
				Ricarda 
				Hochländer 
				
				»Entdecke Karl Barth« 
				  
				Der 
				Theologe Karl Barth hat viele dicke Bücher geschrieben und in 
				bewegten Zeiten ein mutiges und streitbares Leben geführt. Hier 
				wird sein Wirken unkompliziert und verständlich geschildert.Ideal für junge Leser, die etwas über Glauben erfahren wollen!
 Geeignet für den Konfirmandenunterricht
 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Yoga 
				- Erzählendes Kinderbuch 
				Lesealter: 4 
				bis 6  
				Deutsch / 
				Türkisch 
				Inga Bohnekamp 
				»Jaspers 
				Reise zu den Yoga-Tieren 
				
				Jasper´in Yoga Hayvanlarına Yolculuğu «   
				Jasper geht auf 
				Reisen, um herauszufinden, was Yoga bedeutet. Denn mit Yoghurt 
				hat es offensichtlich nichts zu tun, und Mama verrenkt sich 
				dabei ganz komisch. Und Tiernamen haben diese Verrenkungen auch 
				noch. 
				Ob da 
				vielleicht die Tierwelt ihm helfen kann, die Bedeutung von Yoga 
				herauszubekommen?  
				Vorbei an 
				kleinen und großen, gefährlichen und sanften Tieren bis hin zu 
				den Pinguinen in der Antarktis führt es Jasper. Kommt er aber 
				mit neuen Erkenntnissen zu Yoga nach Hause? 
				Erfahrt in 
				diesem Buch, wem Jasper unterwegs begegnet und warum! 
					
					
					 |  
				| 
				
				special 
				interest 
				Inga Bohnekamp 
				»Jaspers 
				Reise zu den Yoga-Tieren«   
				Jasper geht auf 
				Reisen, um herauszufinden, was Yoga bedeutet. Denn mit Yoghurt 
				hat es offensichtlich nichts zu tun, und Mama verrenkt sich 
				dabei ganz komisch. Und Tiernamen haben diese Verrenkungen auch 
				noch. 
				Ob da 
				vielleicht die Tierwelt ihm helfen kann, die Bedeutung von Yoga 
				herauszubekommen?  
				Vorbei an 
				kleinen und großen, gefährlichen und sanften Tieren bis hin zu 
				den Pinguinen in der Antarktis führt es Jasper. Kommt er aber 
				mit neuen Erkenntnissen zu Yoga nach Hause? 
				Erfahrt in 
				diesem Buch, wem Jasper unterwegs begegnet und warum! 
					
					
					 |  
				| 
				
				 Reihe 
				Geschichte für Genießer 
				Barbara Müller 
				
				»Kochen im Hause Fontane. 
				 Emilie 
				Rouanet und die Entdeckung der guten Zubereitung« 
				  
				Emilie 
				Fontane hatte einen großen Anteil am Entstehen der Werke ihres 
				Mannes. Darauf ist bisher wenig Augenmerk gerichtet worden - 
				dabei zeigt der Blick auf den Alltag im 19. Jahrhundert Emilies 
				wichtige Rolle. Mit Bildung und Begeisterung bereicherte sie 
				auch kulinarisch den Speisezettel ihrer Zeit. Dieses Buch rückt 
				das verzerrte Bild von Emilie gerade und gewährt Einblick in ihr 
				Leben an der Seite von Theodor Fontane. Mit Rezepten zum 
				Nachkochen: Traditionsreich und regional. Ein lebendiges 
				Potpourri aus Kochen, Wissen und Genießen 
				
				
				 |  
				|  Sachbuch Uwe Pache:
 »Souverän zum 
				Erfolg: Perfekt 
				vortragen und verhandeln«
 
		  
					
					Schon seit 2500 Jahren ergründen Menschen, wie 
					man sprechen muss, um Erfolg zu haben. Dieses Buch ist eine 
					Gesamtdarstellung aller Techniken aus der Antike bis hin zur 
					Neuzeit. Es bezieht sich auf zwei Bereiche:  
				
				Rhetorik - wie man als Einzelner vor vielen Zuhörern spricht 
				 
				
				Dialektik - wie man ein optimales Verhandlungsergebnis durch 
				kluge Gesprächsführung erreicht. 
				
				Auch wer jetzt noch Anfänger 
				ist, wird innerhalb kürzester Zeit nicht nur Kenner, sondern 
				auch Könner dieser zwei Wissenschaften. 
				
				
				 |  
				| 
				
				Sachbuch 
				Ludo Simons
				
				»Niederdeutsches Quartett. 
				
				Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs 
				in Flandern und 
				den Niederlanden« 
				  
				Ludo 
				Simons' deutsche Aufsätze wurden in diesem Buch gesammelt und 
				aktualisiert. Sie vermitteln ein einprägsames Bild vom 
				literarischen Austausch im niederländischen und niederdeutschen 
				Sprachraum seit Klaus Groths "Quickborn" (1852) 
				
				
				 |  
				| 
		
		 Sachbuch 
				Christina, Lang 
				»Von 
				Amazonen und Najaden Starke Frauen der Antike«   
				
				Feminismus ist nicht erst eine „Erfindung" des 20. Jahrhunderts! 
				Schon für die Menschen der Antike war es faszinierend, sich 
				Geschichten von jagenden, kämpfenden und männermordenden Frauen 
				zu erzählen, sich von ihrem Tun anregen oder abschrecken zu 
				lassen und das eigene Dasein zu überdenken. Bis heute haben 
				diese Mythen nichts von ihrer Faszination verloren! Denn bis 
				heute spiegeln sie Grundängste und Sehnsüchte der Menschen wider 
				und mahnen zu Weisheit und Besonnenheit. 
				
				
				 |  
				| 
				Reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13) 
				Undine Westphal 
				»Entdecke das 
				Imkern« 
				  
		Habt ihr schon einmal 
		einen Imker besucht und ihm bei der Arbeit über die Schulter geguckt? 
		Habt ihr die vielen summenden Bienen, den qualmenden Smoker gesehen und 
		euch gefragt, wie die Bienen eigentlich den Honig machen?Möchtet ihr erfahren, wie und wo die Bienen leben, warum sie für unsere 
		Ernährung unverzichtbar sind und wer ihr größter Feind ist? Möchtet ihr 
		mich auf einer Reise zu den Bienen begleiten? Ihr werdet erstaunt sein, 
		was es dort alles zu entdecken gibt.
 Kommt einfach mit!
 
				
				
				 |  
				| 
				
				 Reihe education 
				Julia Jellusova 
				
				»Entdecke dein Imunsystem« 
				  
				
				Manchmal bekommst du Schnupfen und Husten und Fieber und musst 
				das Wochenende zu Hause im Bett verbringen, statt mit deinen 
				Freunden draußen zu spielen. Ist das blöd! Aber wieso wird man 
				plötzlich krank, wenn es einem doch gestern noch so gut ging? 
				Und warum ist man irgendwann wieder gesund? Das liegt alles an 
				Bakterien und Viren. Von ihnen und davon, wie man sie bekämpfen 
				kann, erzählt dir dieses Buch. Denn es erzählt von etwas ganz 
				Tollem – von deinem Immunsystem!  
				
				
				 |  
				| 
				reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13 J.) 
				Heinrich 
				Peuckmann 
				»Entdecke die 
				Klassische Literatur« 
		  
				Johann 
				Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die beiden deutschen 
				Klassiker, sind beste Freunde gewesen. Gegenseitig haben sie 
				sich geholfen, ihre großartigen Theaterstücke, Gedichte und 
				Balladen zu schreiben. Sie wohnten beide in der damals ganz 
				kleinen Stadt Weimar. Wie ist ihr Leben verlaufen, welches sind 
				ihre wichtigsten Werke, welche anderen Schriftsteller sind auch 
				Klassiker wie sie? Anschaulich und sehr lebensnah lässt Heinrich 
				Peuckmann diese herausragende Literaturepoche für kleine und 
				große Leser lebendig werden. 
				
				
				 |  
				| 
				Reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13) 
				Ursula Geck 
				»Entdecke die 
				Antike« 
				  
		Die Antike - das war 
		die Zeit der alten Griechen und Römer. Über 3000 Jahre ist das schon 
		her, aber man kann kaum glauben, wie weit sie schon waren. Schöne 
		Häuser, herrliche Tempel, riesige Amphitheater! Wie und warum sie erbaut 
		wurden, davon erzählt dieses Buch. Und davon, wie der Alltag der 
		Menschen aussah. Wie lebten die Kinder? Was haben wir bis heute aus der 
		Antike übernommen? 
				
				
				 |  
				| 
				reihe 
				education - Praktische Tipps für Eltern und Schüler Ursula Geck:
 »Das Gymnasium 
				überleben«
 
		  
					
					Die gängigste Sicht auf das Scheitern im Gymnasium ist die 
					Sicht auf Leistung und Versagen des Schülers. Dabei ist das 
					Verhalten von Kindern und Eltern gegenüber der Schule 
					wichtiger. In diesem Ratgeber finden sich erstmals die 
					entscheidenden 20 für den Schulerfolg! 
				
				
				 |  
				| 
				
				 reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13 J.) 
				David 
				Schmidhofer 
				»Entdecke die 
				Freiheit« 
				  
				Die 
				Freiheit des einen hört dort auf, wo die Freiheit des anderen anf… 
				Das 
				wirst du in deinem Leben noch oft genug hören. Hier erfährst du 
				Dinge von der Freiheit, die dir sonst keiner sagt. 
				
				
				 
				  |  
				| 
				
				 reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13 J.) 
				Jakob Leiner 
				»Entdecke die 
				Klassische Musik« 
				  
				Was 
				ist die Klassische Musik überhaupt? 
				Diese 
				Frage stellt sich jeder Musikliebhaber, denn so einfach ist die 
				Antwort gar nicht. Alt und gleichzeitig brandneu - die 
				Klassische Musik ist gerade wegen ihrer langen Geschichte so 
				quicklebendig. Warum das so ist, das erfahrt ihr hier. 
				 
				Wie 
				entsteht ein Werk? Was hält der Gang ins Konzert bereit? Und 
				wieso hat man Ludwig van Beethoven den „Titan" genannt? 
				Eine 
				Einladung sich zu begeistern! 
				
				
				 |  
				| 
				Reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13) 
				Marianne 
				Terplan 
				»Entdecke das 
				Theater« 
		  
				Dieses 
				Buch erlaubt den Blick „hinter die Kulissen“ – man erfährt alles 
				darüber, was sich abspielt, bevor und während ein Stück auf der 
				Bühne gezeigt wird. Das Hintergrundwissen hilft zu verstehen, 
				warum Theater so aufregend ist. Es weckt die Lust zu einem 
				Theaterbesuch und bereitet ihn spannend und lehrreich vor. 
				„Entdecke das Theater“ eignet sich durch kurze, eindrückliche 
				Kapitel zum Lesen und Bearbeiten zuhause und in der Schule. Eine 
				Einladung in die Welt des Theaters! 
				
				
				 |  
				| 
				 Reihe 
				Geschichte für Genießer 
				Thomas Correll 
				
				»Kochen im Hause Luther. 
				 Katharina von Bora und Esskultur im der Reformationszeit« 
				  
				Die 
				Biographie Katharina von Boras ist in mancherlei Hinsicht 
				untypisch für das ausgehende Mittelalter. Eine starke Frau, die 
				ihre Lebensentscheidungen selbst trifft, und die es verdient 
				hat, im Rückblick neben ihrem Mann Martin Luther zu stehen, 
				nicht in seinem Schatten. 
				
				
				 
				  
				  |  
				| 
				
				 reihe education 
				- Lernbuch Kunst Anja Mohr et alteri (Hg.)
 »Kunstpause«
   
				Pause 
				- einmal anders. Kunstpause. 
				Die 
				Kunst, bestimmte Wirkungen zu erzielen, kann man lernen. Wie das 
				geht, zeigt dieses Buch.  
				In 14 
				Beispielen wer den spannende Themen und interessante 
				künstlerische Techniken anschaulich vor gestellt. Die Beiträge 
				von erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen der 
				Ludwig-Maximilians-Universität München machen es leicht, 
				Bildideen zu finden und umzusetzen.  |  
				| 
				 mondialikon 
				Marco Daane 
				
				»Ein Wolf in der Schafherde 
				Warum 
				wir die demokratische Freiheit vor sich selber schützen müssen« 
				  
				
				Freiheit hat sich in der jüngeren Vergangenheit als verletzlich 
				erwiesen. Westliche Demokratien gingen rücksichtslos mit ihr um, 
				indem sie anti-demokratische, totalitäre Kräfte in ihrem System 
				zuließen. Warnende Stimmen zu den Konsequenzen daraus wurden in 
				den Wind geschlagen - mit desaströsen Folgen. Was können wir aus 
				der Geschichte über den Schutz von Freiheit als höchstem Wert 
				lernen? 
				
				
				 |  
				| 
				 Essay 
				- reihe mondialikon (Band 4) 
				Horst Nägele 
				»Was ein 
				Volk ausmacht - 
				Was 
				sich so alles machen lässt und durch die Bürger getragen wird« 
				  
				Es 
				werden Strategien unter die Lupe genommen, mit denen man noch 
				immer meint, eine seriöse Aufarbeitung der jüngeren deutschen 
				Vergangenheit umgehen zu können. Es handelt sich um die 
				Strategien eines stetig sich steigernden Wirtschaftswachstums 
				verbunden mit (erneut) daseinsfremden Spekulationen auf eine 
				deutsche Führerrolle in der Welt, unter Zuhilfenahme von 
				(vornehmlich exotisch klingenden) Worthülsen, welche herzuhalten 
				haben, wo es an (bürgernaher) Verantwortlichkeit fehlt. 
				
				
				 |  
				| 
				 reihe education 
				- Jugendsachbuch: Sachkunde/Geschichte 
				Martin Fricke 
				
				»Die Wenden - Eine kleine Einführung in die Geschichte unserer 
				anderen Ahnen« 
				  
				Die 
				Wenden - was wissen wir schon über sie? Es waren slawische 
				Stämme, Familienverbände, Schwurgemeinschaften, die hier 
				einwanderten, als weite Teile Deutschlands noch Wildnis waren. 
				Sie wurden ,Wenden' genannt. Ihre Nachfahren leben zu Millionen 
				noch unter uns - oft ohne von der eigenen Herkunft zu wissen. 
				Nur die kleine Minderheit der Sorben hat bis heute ihre 
				slawischen Sprachen und Gebräuche bewahrt.Dieses Sachbuch erzählt unterhaltsam und eingängig ein zu 
				Unrecht kaum beachtetes Kapitel der deutschen Geschichte
 
				
					 |  
				| 
				 im 
				taschenbuch 
				David 
				Schmidhofer 
				
				»Werden Sie Übersetzer« 
				  
				Dieses 
				Buch ist als Do-it-yourself-Anleitung für selbstständige Leser 
				konzipiert. Praxisnah und ohne viele Umschweife gibt der Autor 
				klare Antworten auf die wichtigsten Anfängerfragen:Wer kann freiberuflicher Übersetzer werden? Welche Ausrüstung 
				benötigt man? Wie kommt man an Aufträge? Wie viel soll man für 
				seine Übersetzungen verlangen? Wie funktionieren CAT-Tools? 
				Welche nützlichen Hilfsmittel gibt es? Wie sieht ein effizienter 
				Arbeitsablauf beim Übersetzen aus? Als Nonkonformist, der die 
				Erwerbsarbeit gnadenlos seinem Privatleben unterordnet, weicht 
				der Autor in vielen Punkten von der Schulmeinung ab. Dabei 
				richtet er sich im Besonderen an Quereinsteiger, die ein 
				ortsunabhängiges, arbeitsarmes Leben als digitale Nomaden 
				anstreben.
 
				
					 |  
				| 
				 reihe education 
				- Lernheft für Grundschüler (9 bis 13 J.) 
				Anne Spitzner 
				
				»Entdecke die Evolution« 
				  
				
				Evolution - jeder hat das Wort schon mal gehört, aber die 
				wenigsten können sich wirklich etwas darunter vorstellen. Wie 
				spannend die Evolution ist, wie sie funktioniert, wie sie 
				entdeckt wurde und wie sie auch heute noch wirkt, das erfährt 
				man hier. Wieso beispielsweise haben sowohl Wale als auch Fische 
				Flossen, sind aber gar nicht nah miteinander verwandt? Warum 
				schmeckt Blut salzig? Was sind lebende Fossilien? All diese und 
				noch viel mehr Fragen beantwortet dieses Buch. 
				
					 |  
				| 
				 Niederländisch 
				Hg: Stijn 
				Vanclooster 
				
				»Ik 
				wensch u de Zon - De briefwisseling tussen Stijn Streuvels en 
				Karel van de Woestijne« 
				  
				Dit 
				boek verzamelt de briefwisseling tussen Stijn Streuvels en Karel 
				van de Woestijne. Voor het eerst wordt de kleine maar boeiende 
				correspondenie van twee van Vlaanderens grootste auteurs 
				beschikbaar gesteld voor het grote publiek. Een inleiding en 
				toelichtingen ronden de editie af.Streuvels en Van de Woestijne laten zich ook in hun 
				correspondentie kennen als mannen van een buitengewoon formaat. 
				Hun brieven tonen hun idee?n over het literaire leven, over 
				elkaars literaire werk en over collega-auteurs. Het beroemde 
				tijdschrift Van Nu en Straks speelt daarbij een grote rol, maar 
				ook andere projecten komen aan bod. De correspondentie leest als 
				de groei van een bijzondere vriendschap.
 
				
					 |  
				| 
				 reihe education 
				- Lernheft in Kleinformat: Biologie (12 bis 13 J.) 
				Dr. Margarete 
				Gebhardt 
				
				»Die Zelle« 
				  
				Im 
				heutigen Biologie-Unterricht wird das zirkuläre Lernen 
				praktiziert. 
				Das bedeutet, dass das Wissen Schritt für Schritt aufgebaut und 
				in jedem Schuljahr mehr und mehr vertieft wird. In diesem Heft 
				geht es um erste grundlegende Wissenselemente über die Zelle. Es 
				handelt sich um eine Einführung in das Thema mit der Möglichkeit 
				weiterer Ergänzungen. 
				Das Heft ist gedacht für Schüler und Schülerinnen der 
				Jahrgangsstufe 7 weiterführender Schulen oder für den 
				Hausunterricht der entsprechenden Altersstufe. 
				
					 |  
				| 
				 reihe education 
				- "matheschlau" Lernheft 
				Dr. Margarete 
				Gebhardt 
				»Trainingsheft 
				Prozentrechnen« 
				  
				Die 
				Prozentrechnung ist eine der schwierigsten Rechenarten. 
				Verhältnisse berechnen und vergleichen bereitet vielen Kindern 
				(und Erwachsenen!) immer große Probleme. In diesem kleinen 
				Trainingsheft wird das Prozentrechnen spielerisch aufgefasst. 
				Viele anschauliche Übungsfragen werden ausführlich, langsam und 
				liebevoll gelöst, Formeln erläutert, Zusammenhänge aufgezeigt, 
				und am Ende des Trainingsheftes ist die Welt der Prozente keine 
				fremde mehr! Die Aufgaben und Erläuterungen werden aufgelockert 
				von vielen Illustrationen und lustigen Spickzetteln mit den 
				wichtigsten Formeln. So macht Mathe Spaß! 
				
				
				 |  
				| 
					
					
					 reihe 
				wendepunkte - Biographie 
					Marianne 
				Terplan: 
					 
					»Dieser eine Moment«   
					"So 
				standen wir nun beide, der alte Mann und ich, an dieser Tür. Ich 
				weinte und bat ihn immer wieder, mir zu öffnen, doch der Mann 
				rührte sich nicht. Sekunden um Sekunden (für mich eine Ewigkeit) 
				verstrichen, der Gepäckträger verharrte wie versteinert in 
				seiner Ecke und ich, halb wahnsinnig vor Angst, jeden Augenblick 
				meine Verfolger erwartend, bat immer wieder, ja flehte förmlich 
				um Einlass." - Marianne Terplan ist Solotänzerin am Bukarester 
				Staatstheater für Operette, als sie sich 1965, bei einer Tournee 
				durch Italien, entschließt, alles hinter sich zu lassen. Ohne 
				viel Planung und ohne Hilfe, immer in ständiger Angst vor der 
				Geheimpolizei, die sie nicht aus den Augen lässt, wagt sie die 
				Flucht. Ein grandioses und ergreifendes Zeitdokument!   |  
				| 
				
				
				 reihe 
				education - Lernbuch: Deutsch / Grundschule 
				Dr. Margarete 
				Gebhardt: 
				
				»Training der Wahrnehmung und Konzentration« 
				  
				
				Das umfassende Lehrbuch für alle, 
				die Wahrnehmung und Konzentration bei Kindern verbessern wollen! 
				Zur Steigerung der Leistungen nach der AFS-Methode Das Konzept 
				der AFS-Methode wird in vereinfachter Form verständlich 
				dargestellt. Bei dem pädagogisch-didaktischen Förderansatz steht 
				A für Aufmerksamkeit, F für Funktion und S für Symptom. Die 
				Autorin Margarete Gebhardt, promovierte 
				Erziehungswissenschaftlerin, ist eine ausgewiesene Expertin für 
				Entspannungspädagogik, Beratung bei AD(H)S und Hilfe bei 
				Legasthenie und Dyskalkulie. Alle Übungen in diesem Buch hat 
				Gebhardt nicht nur mit Kindern durchgeführt, die tatsächlich 
				unter einer diagnostizierten Legasthenie leiden, sondern auch 
				mit "unauffälligen" Kindern. Die Lernleistungen steigerten sich 
				bei allen - auf spielerische und lustige Weise. Ein Buch voller 
				Übungen und Aufgaben, die nicht nur sinnvoll sind, sondern auch 
				allen Kindern Spaß machen 
					
					
					 |  
				| 
					
					
					 reihe 
				wendepunkte - Biographie 
					Horst G. Weise 
					Das Abenteuer 
				Freiheit   
					„Dann 
				ist es endlich soweit. Aus einer leichten Dunstwolke taucht sie 
				auf, die alte Freiheitsdame, das monumentale Geschenk 
				Frankreichs zur Erinnerung an die errungene Unabhängigkeit, und 
				steuerbord die imposante Silhouette Manhattans. Ich bin erregt, 
				es ist ein großer Augenblick in meinem jungen Leben. Wenn der 
				Dresdner Staatsanwalt W. mich hier doch nur sehen könnte, der 
				mich so gern noch ein paar Jahre hinter Gittern behalten hätte 
				...“Nach Jahren der Kriegsgefangenschaft und Stasihaft sowie der 
				Flucht aus der DDR gelingt es Horst Günther Weise, ein 
				Stipendium der amerikanischen Universität Minnesota zu bekommen. 
				Die Schiffsreise über den Atlantik empfindet er als eine 
				ungeheure Befreiung. 1953 wagt er eine abenteuerliche Reise als 
				„hitchhiker“ quer durch die USA, übernachtet in Stadtparks und 
				Gefängnissen und trifft auf viele ungewöhnliche Menschen. Er 
				gewinnt Freunde und Förderer und erlebt als ehemaliger 
				Kriegsgegner die Großzügigkeit der Amerikaner, schätzt die 
				Licht- und registriert die Schattenseiten des amerikanischen 
				Lebens. Nach Erlangung des Master of Arts studiert, unterrichtet 
				und promoviert er an der Harvard University.
 Während der Kuba-Krise und dem Schock der Ermordung Kennedys 
				erfährt er Zeitgeschichte aus amerikanischer Perspektive. Nach 
				einem Jahrzehnt USA kehrt er nach Deutschland zurück, voller 
				Dankbarkeit gegenüber dem Land, das ihm die Freiheit wiedergab.
 
					
					
					 |  
				| 
					
					
					 Biographie 
					Ursula Geck 
					»Timoleon- 
				Ein Leben für die Freiheit«   
					Eine 
				starke Persönlichkeit aus der Antike – neu zu entdecken!Timoleon aus Korinth ist ein überzeugter Demokrat. Für seine 
				Gesinnung riskiert er alles, sogar sein Leben.
 345 v. Chr. Syrakus leidet unter einer Tyrannenherrschaft. 
				Verzweifelt wenden sich die demokratisch gesinnten Bürger an die 
				Mutterstadt Korinth. Timoleon eilt mit einer kleinen Streitmacht 
				los. Wird es ihm gelingen, in Syrakus und auf Sizilien der 
				Freiheit zum Sieg zu verhelfen?
 In einer Sprache, die ein Gefühl für die Antike vermittelt, 
				erzählt dieses Buch davon, wie die Demokratie von Griechenland 
				aus in die Welt getragen wird.
 
					
					
					 |  
				| 
					
					
					 reihe 
					lebensstil - Sachbuch Melanie Grundmann:
 »Der Dandy im 
				frühen 19. Jahundert«
   
					Dieses 
				Buch lädt zu einer Spurensuche zu den Anfängen des Dandytums 
				ein, lange bevor Autoren wie Balzac, Barbey d’Aurevilly oder 
				Baudelaire den Dandy theoretisch sezierten. Bislang 
				unerschlossene Leserbriefe an Zeitungen, Reisebeobachtungen, 
				Briefe und eine Vielzahl satirischer Gedichte und Lieder aus dem 
				frühen 19. Jahrhundert zeichnen ein anderes Bild als das des 
				heroischen, kultivierten und überlegenen Geistes, das uns heute 
				begleitet. Der junge Dandy ist ein Modenarr, der die gängigen 
				Geschlechterrollen sprengt und den seine Mitmenschen in aller 
				Ratlosigkeit als Tier oder Automaten bezeichnen. Auch weibliche 
				Dandys, von späteren Theoretikern als Unmöglichkeit definiert, 
				treten hier in Erscheinung. Sogar in Amerika treibt der Dandy 
				als Bedrohung der puritanischen Arbeitsmoral sein Unwesen. 
				Dieses Buch zeigt den Blick der Anderen auf den Dandy und bietet 
				so eine erfrischende Alternative zu den gängigen Analysen, die 
				die Selbststilisierungen der Figur zum Ausgang nehmen. 
					
					
					 |  
				| 
				
				 reihe metropolitan 
				- Libertitsta! 
				David 
				Schmidhofer 
				»Reise 
				in die Freiheit.  
				Zu Fuß 
				mit vier Kindern«   
				Eine Familie mit vier Kindern, ohne Job, aber mit viel Energie, 
				nimmt die Kinder aus Schule und Kindergarten und bricht zu einer 
				ungewöhnlichen Reise auf. Mit umgebauten Fahrradanhängern machen 
				sie sich für vier Monate zu Fuß auf den Weg. Während sie ein 
				Abenteuer und viel Freiheit erleben, gerät ihr familiäres Umfeld 
				in einen Schockzustand. 
				
				mehr ...  
				  
Auch die niederländische Übersetzung des Buches 
ist erhältlich -  
"Reis naar de vrijheid" 
 
von David Schmidhofer 
					
					
					 |  
				| 
				
				 Philosophie 
					erklärt! (Kleinformat) 
				
				Seneca 
				
				»Wege zum glücklichen Leben« 
				Mit 
				Erläuterungen von Lucius Senecio   
				Die Briefe an Lucilius über Ethik 
				sind das reifste und eingängigste Werk des großen römischen 
				Philosophen Lucius Annaeus Seneca. Im allerbesten Sinne des 
				Wortes populärphilosophisch, präsentieren sie sich dem Leser als 
				kurze und kompakte Lebensratgeber. Jeder einzelne Brief ist voll 
				der Weisheit, des lebenspraktischen Rates, der ermutigenden 
				Worte und an den fruchtbarsten Stellen mit prägnanten 
				Merksätzen, sogenannten Sentenzen, versehen. Dieser Band enthält 
				das 1. Buch der Briefe in deutscher Übersetzung. Anders als die 
				meisten Ausgaben Senecascher Werke bedient sich diese allerdings 
				nicht der hundert Jahre alten Übertragung des Otto Apelt, 
				sondern bringt eine Neuübersetzung, in welcher der klassische 
				literarische Geist, die rhetorische Kraft des Urtextes sowie der 
				wörtliche Sinn möglichst bewahrt sind. Jedem einzelnen Brief 
				folgt ein Essay von Lucius Annaeus Senecio, kurze Reflexionen, 
				die von Seneca behandelten ethischen Gegenstände in unsere 
				heutige Zeit und Gesellschaft transferierend; ein Anhang am Ende 
				des Buches bietet Anmerkungen zu philosophischen, historischen 
				und literarischen Details. Wer die tiefen praktischen Einsichten 
				der Briefe nicht nur oberflächlich erfassen, sondern gänzlich 
				durchdringen will, wird so an die Materie heran und durch sie 
				hindurch geführt. 
					
					
					 |  
				| 
				
				 Essay 
				- reihe mondialikon  (Band 1) 
				Dr. Margarete 
				Gebhardt 
				
				»Schafft sich die "Schule" selbst ab?«   
				
				Während „das Soziale“ betont wird, wenn es um die Verwandlung 
				unserer Schulen in Ganztags-Betreuungseinrichtungen geht, gerät 
				die Wissensvermittlung in den Hintergrund. „Freier Unterricht“, 
				in dem sich Schüler gegenseitig unterrichten, ersetzt den 
				„lehrergelenkten“ Unterricht. Doch was kommt dabei heraus? 
				Bildungsorientierte Familien suchen nach Auswegen. Erste 
				Internetschulen sind auf dem Weg, ihre legitime Berechtigung zu 
				erlangen. Ist es nicht an der Zeit, den Begriff der 
				„Schulpflicht“ durch eine „Bildungspflicht“ oder auch durch eine 
				„Betreuungspflicht“ zu ersetzen? 
					
					
					 |  
				| 
				
				 Essay 
				- reihe mondialikon (Band 2) 
				David 
				Schmidhofer 
				
				»Wie man zum Anarchisten gemacht wird« 
				  
				
				Die Wehrpflicht ist eines der letzten großen 
				Zwangsarbeitssysteme unserer Zeit. Seit Jahrzehnten werden junge 
				Männer von großen Unternehmen und ihren Mitarbeitern im Namen 
				des Gemeinwohls ausgebeutet und dabei mitunter psychisch 
				misshandelt, tyrannisch bestraft und gedemütigt. David 
				Schmidhofer erzählt mit beklemmender Offenheit von sadistischen 
				Vorgesetzten, einer gnadenlosen Bürokratie und den harten 
				Gesetzen, die seine Zivildienstzeit prägten. 
					
					
					 |  
				| 
				
				 Essay 
				- reihe mondialikon (Band 4) 
				Dr. Margarete 
				Gebhardt 
				
				»Schulpflicht, Rechtspraxis, Sozialpädiatrie« 
				  
				Es gibt 
				hierzulande eine relative Schulpflicht, die Homeschooling 
				erlaubt. Doch praktiziert werden soll die absolute Schulpflicht 
				mit dem Ziel, hundert Prozent der Kinder zu erfassen. So will es 
				die Rechtspraxis. Doch Rechtspraxis und Gesetze sind zwei 
				verschiedene Ebenen. So kann es passieren, dass selbst Richter 
				Fehlentscheidungen treffen. Denn eine absolute Schulpflicht 
				lässt sich nicht in Einklang mit unserem Grundgesetz bringen. Es 
				gilt, folgende Fragen in den Raum zu stellen: Beziehen sich die 
				Schulgesetzgebungen der einzelnen Bundesländer auf längst 
				hinfällig gewordene Komponenten der Weimarer Verfassung? Welche 
				Rolle spielt eigentlich die Sozialpädiatrie im modernen 
				schulischen Geschehen, die ihre Arme mit ihren umfangreichen 
				Hilfs- und Therapieangeboten weit ausstreckt? Welche Vernetzung 
				gibt es zwischen diesen pädagogisch-medizinischen Angeboten im 
				Zusammenhang mit der praktizierten absoluten Schulpflicht? Ist 
				es das Ziel, unsere Krankenkassen in den Schulalltag zu 
				involvieren? Verwandeln sich unsere Schulen nach und nach in 
				Sanatorien? 
					
					
					 |  
				| 
				
				 reihe education 
				- didaktisches Material 
				Anja Mohr 
				
				»Ich gehöre auch zur Wilden Clique - Ästhetisch-didaktische 
				Umsetzungsmöglichkeiten für die Grundschule. Zur Begleitung der 
				Lektüre "Die wilde Clique" von Uwe und Lars Hunsicker « 
				  
				Das 
				Heft stellt begleitend zum Buch „Die Wilde Clique“ 
				unterschiedliche ästhetisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten 
				bereit. Es enthält schwierigere und aufwändigere Aufgaben, aber 
				auch ganz einfache. Alle Aufgaben wurden so entwickelt, dass sie 
				auch von Lehrerinnen und Lehrern gestellt werden können, die 
				keine spezielle künstlerische Ausbildung haben. Manche Aufgaben 
				„begleiten“ das Buch quasi. Hier sollten die Kinder noch nicht 
				weitergelesen haben. Bei anderen Aufgaben müssen die Kinder das 
				Buch bereits ganz gelesen haben. Angesprochen werden immer die 
				Kinder, so dass die Aufgaben direkt an sie weitergegeben werden 
				können. Das Material, das benötigt wird, wird bei jedem Kapitel 
				extra aufgeführt. 
				
					 |  
				| 
				
				 Sachbuch 
				
				Anne Spitzner 
				»Watt 
				fürs Leben« 
				  
				Anders für das 
				Watt – das war die Schutzstation Wattenmeer von Anfang an, und 
				das waren auch ihre Zivil- und Freiwilligendienstleistenden. Die 
				Schutzstation Wattenmeer schrieb sich schon bei ihrer Gründung 
				1962 den „pädagogischen Naturschutz“ auf die Fahnen –das 
				bedeutete, das unmittelbare In- Kontakt-Bringen von Mensch und 
				(Watt-) Natur. Dieser Ansatz wurde erst nach und nach zum 
				allgemeinen Konsens in der Umweltbildung und wird von der 
				aktuellen umweltpsychologischen Forschung bestätigt... 
				
				
				 |  
				|  |  |  
				|  |  |  |